Friedrich Ahlers-Hestermann

* 1883 in Hamburg bis † 1973

Biographie: Friedrich Ahlers-Hestermann wurde am 17.7.1883 in Hamburg geboren. Seine Eltern waren der Kaufmann Johannes Ahlers-Hestermann und Anna Christine. Er besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums. Er war 1900-04 Schüler von Arthur Siebelist, dann 1903 trat er dem Hamburger Künstlerclub von 1897 bei. 1907 ging er nach Paris, zu den Malern des Cafe du Döme-Kreises. 1909-14 war er Schüler an der Academie Matisse, gemeinsam mit Franz Nölken und Walter A. Rosam. 1914 trat er dem Dt. Künstlerbund bei. Er heiratete 1916 die russische Malerin Alexandra Povorina, sie hatten eine gemeinsame Tochter Tatiana.
Ab 1918 lehrte er zehn Jahre an der Malschule Gerda Koppel in Hamburg. 1925 trat er der Berliner Secession bei. 1927 wurde er von Konrad Adenauer und Prof. Richard Riemerschmid zum Professor an den Kölner Werkschulen berufen wurde. 1946 wurde Ahlers-Hestermann zum Direktor der LKSchule Hamburg berufen. 1950 wurde er außerdem zum Mitglied der FA in Hamburg berufen. Nach seiner Pensionierung trat er 1955 der Akademie der Künste bei, in der er bis 1973 als Direktor der Abteilung Bildende Kunst wirkte. Er lebte 1959 als Ehrengast der Villa Massimo in Rom, wurde 1960 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, 1962 mit dem Berliner Kunstpreis und 1967 mit dem Edwin-Scharff-Preis in Hamburg. Er starb am 11.12.1973 in Berlin.

NS-Zeit: Er wurde unter dem Vorwurf des „künstlerischen Salonbolschewismus” entlassen. Einige seiner Arbeiten wurden als „Entartete Kunst“ beschlagnahmt, bzw. verbrannt.

Einzelausstellungen:
1930 Köln Gal. Dr. Becker.
1933 Hamburg KV und Köln KV.
1939 Hamburg Griffelkunst.
1948 Hamburg KV.
1950 Hamburg Gal. d. Jugend.
1950 Trier Mus. d. Stadt Trier.
1951 Oldenburg Gal. die Auslese.
1953 Berlin Haus am Waldsee.
1954 Karlsruhe Bad. KV.
1954/55 Köln KV.
1955 Karlsruhe KV.
1955 Aachen Suermondt-Mus.
1966 Bremen Zentrale Bücherei.
1968 Berlin Gal. Bassenge, Hamburg Kunsthaus (Kat.).
1973 Berlin Gal. Pels-Leusden.
1973 Köln Gal. Baukunst und Berlin Gal. Pels-Leusden.
1975 Frankfurt/M. Kunstkabinett Bekker vom Rath (Kat.).
1976 Hamburg FA.
1977 Berlin Gal. Bassenge.
1983 Hamburg Gal. Riemenschneider und HK.
1989 Düsseldorf Graphik Salon Gerhart Söhn (Kat.).
1994 Hamburg Gal. Boskamp.

Ausstellungsbeteiligungen:
1912/1. 1913/1. 1913 Mannheim Dt. Künstlerbund.
1914 Hamburg Gal. Commeter: Graph. Ausst. d. Dt. Künstlerbundes.
1915/1. 1917/1+2. 1918/1. 1919/1. 1920/1. 1921/1+2+4. 1921 Hannover
Kestner-Gesellschaft (mit Anita Ree und Radiziwill).
1922/1. 1923/1. 1924/1. 1925/1+2. 1926/3. 1927/1+2. 1927 Berlin Gal. Hofmann.
1928/4. 1929 Köln, 1930 Stuttgart, 1931 Essen, 1932 Königsberg u. Danzig: Dt. Künstlerbund.
1932/1+4. 1933 Köln. 1933/1. 1935/1. 1936/4. 1940/4.
1942/6+9. 1942/6. 1945/1.
Nach 1945 mehr als 50 Ausstellungsbeteiligungen bis 1996 (Auswahl): 1946/2. 1949/2. 1949 Köln Staatenhaus (Kat.).
1951 Berlin HdK: 1. Ausst. d. Dt. Künstlerbunds (Kat.);
1955/1. 1959 Hamburg KV: Neben dem Expr. (mit Nölken und Friedrichs, Kat.).
1963/1. 1970/1. 1974/1. 1978 Berlin Akad. d. Künste (Kat.).
1982/2. 1983/1. 1986 Hannover Sprengelmuseum (Kat.).
1988 Kaiserslautern: Matisse und seine deutschen Schüler (Kat.).
1989 Witten Märk. Museum: Aufbruch ‘51 (Kat.). 1992/1. 1999/1.

Literatur: Fischer 1923. Auswahl: Edwin-Scharff-Preis 1967 an F. A.-H. Haftmann 1954. Hansen 1942. Heydorn 1974; Jaeger/Steckner 1983. JSHG, N.F. Bd. 1, 1986/87. Junge 1989. Kayser, Werner: Bibliographie F.A.-H.; Ham-
burger Bibliographien Bd. 18, Hamburg 1975. Levy, Thomas und Tohmfor, Carl-Jürgen: Das Caf€ du Döme und die Acad&mie Matisse, Schwetzingen 1988. Lüth, Erich: F. A.-H., in: JFA 1974. Manigold, Anke: Der Hamburger Maler F. A.-H., Leben und Werk, Hamburg 1986 (Bibl.). Dies.: F. A.-H. 1883-1973, in: Die Maler. Arthur Illies, F. A.-H., Karl Kluth, Hamburgische Lebensbilder Bd. 3, Hamburg 1989. Nordlicht 1989. Oppens 1969.
Papenbrock 1996, 2000. Pirsich 1988. Rave 1949. Roh 1962 Ruben 1998. Ders.: F. A.-H., Eine Auswahl seiner Essays aus Kunst und Leben 1905-50, Hamburg 1969. Söhn 2 + 6, 1998. Stubbe, Wolf: Dem 85jährigen F. A.-H.,
ın JFA 1968.

Werke

no